Komplett ausgelagerte Rechtsabteilung für Zahnarztpraxen und Kliniken mit Inhouse-service vor Ort
Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen
Unterschiedliche Interessenlage Arzt/Zahnarzt und Patient
Die Motivation des Patienten und seine Absichten
Die Sichtweise des Arztes bzw. Zahnarztes
Die Position des Krankenhauses
Die Sichtweise der Haftpflichtversicherung
Die Situation aus der Sicht der Staatsanwaltschaft
Die berufsrechtlichen Perspektiven des Patienten
Die Stellung der Kostenträger
Die Aspekte der Verjährung
Der holistische Umgang mit Patienten und Angehörigen
Entscheidende Weichenstellungen im Gespräch
Keine Pflicht zur Offenlegung eines sog. Behandlungsfehlers
Optimierung der Gesprächsführung
Die Beweissicherung
Unterstützung des Kommunikationstrainings
Kommunikation mit den Medien
Krisensituation und Medien
Die zivilrechtliche Auseinandersetzung und deren Strukturen
Die Ausgangslage
Rahmenbedingungen
Diagnosefehler
Der einfache bzw. grobe Behandlungsfehler und die Konsequenzen
Fehler bei der Aufklärung
Organisationsverschulden
Übernahmeverschulden
Das Recht auf Einsichtnahme in die Krankenakten
Der Umfang des Einsichtsrechts
Die Verhaltensregeln für den Arztschaden
Die Auseinandersetzung vor Gericht
Die Reaktion auf die Klageschrift
Die Kooperation mit dem Rechtsanwalt
Der Sachverständige
Der Verfahrensablauf
Die Beweisregeln
Kostenfragen
Das selbständige Beweisverfahren
Die Bedeutung und die Voraussetzungen
Fragen der Teilnahme des Arztes bzw. Zahnarztes
Der Umgang mit dem Ergebnis
Die Streitverkündung
.
Das ärztliche bzw. zahnärztliche Handeln als Straftat
Vorsätzliche Körperverletzung
Fahrlässige Körperverletzung
Unterlassene Hilfeleistung
Die Verletzung der Schweigepflicht
Das Ausstellen unrichtiger ärztlicher bzw. zahnärztlicher Atteste und Gutachten
Die Freiheitsberaubung
Der Behandlungsabbruch und die Sterbebegleitung
Die Strafbarkeit klinischer Forschung
Das Ermittlungsverfahren und der Strafprozess
Was tun bei einer Durchsuchung?
Der Umgang mit der Dokumentation
Sinn und Zweck der Selbstanzeige
Die Verfahrenseinstellung und das Beschwerdeverfahren
Die Option der Vermeidung einer Hauptverhandlung
Die Hauptverhandlung und der weitere Verfahrensgang
Der Arzt bzw. Zahnarzt und die Haftpflichtversicherung
Die Schadensmeldung und die Zusammenarbeit bei der Klärung der Haftung
Ärztliches bzw. zahnärztliches Handeln als Schadensfall für die Versicherung
Die Schadenssachbearbeitung des Versicherers
Die Bildung von Rückstellungen
Das Führen der aussergerichtlichen Korrespondenz
Die Einschaltung der Gutachterkommission und der Schlichtungsstelle
Die Einschaltung eines Privatgutachters
Die Regulierung unter Berücksichtigung des Versicherungsumfangs
Mögliche Schadensersatzpositionen
Die Auswirkung auf das Versicherungsverhältnis
Die Verhängung eines Berufsverbots
Das Einschreiten der Approbationsbehörde
Die Anordnung des Ruhens der Approbation
Das berufsgerichtliche Verfahren
Die Kassenzulassung und deren Entzug
Arbeitsrechtliche Aspekte
Der Einfluss von Krankenkassen und Krankenversicherern
Das Vorgehen im Regressfall
Die Prüfung durch den MDK
Regressforderungen
Sinnvolles Risikomanagement
Die aktive Risikokontrolle durch den Arzt bzw. Zahnarzt oder angestelltes Personal
CEO als unerlässliche Arbeitsvoraussetzung in der Arzt- bzw. Zahnarztpraxis
Die Bestandsaufnahme - "reinen Tisch machen"
Die Auswertung der Bestandsaufnahme durch interne oder externe Fachleute?
Die Umsetzung der Erkenntnisse im ärztlichen bzw. zahnärztlichen Alltag
Die Kontrolle der Ergebnisse
Vorwürfe an Mitarbeiter erträglich "verpacken"
Management der Arzt- bzw. Zahnarztpraxis
Managementoptimierung
Zuständigkeitsklärung
Management der Praxis durch home-office-Dienstleistung?
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.